Danke

für das Einreichen Deines Einwandes. Wir halten Dich auf dem Laufenden. Die Stadt Würzburg hat jetzt eine klare Stellungnahme abgegeben, in der sie das Bergwerk im Würzburger Trinkwasser-Einzugsgebiet ablehnt, enthüllt, dass das vom Bergwerks-Antragsteller Knauf vorgelegte Gutachten auf vielen falschen Annahmen basiert und die gravierenden Gefahren für unser Trinkwasser beschreibt. Darüber schreibt hier die Mainpost […]

weiterlesen

Waldbrunn macht es vor: Einwendung mit fundierter Kritik an Risikobewertung im Gutachten

Die Gemeinde Waldbrunn hat die von Knauf bereitgestellten Unterlagen gründlich gesichtet und geprüft. Waldbrunn entscheidet sich, die Trinkwasserversorgung zu schützen. Die Gemeinde stellt fest, dass die Bergbauunternehmung in der Altertheimer Mulde die Wasserversorgung in Qualität und Quantität beeinträchtigen würde. Deswegen stimmt sie dem Vorhaben zur Errichtung des Bergwerks „Altertheimer Mulde“ aufgrund der vorliegenden Bewertungsgrundlagen nicht […]

weiterlesen

Musikvideo zur Rettung des Wassers

Mit Bildern aus dem Wasserschutzgebiet illustriert die kreative Musikerin und Sängerin Christiane Dehmer in ihrem Song, wie wichtig die Rettung der Trinkwasserversorgung und der Schutz der Natur ist. Die Lebensgrundlage Trinkwasser von vielen Menschen zu bewahren ist wichtiger als die Profite Einzelner: Viel Freude beim Hören, Schauen und Teilen. YouTube-Link: https://youtu.be/8OVgC1VuVEE Das Lied „Wir können […]

weiterlesen

Wasserschutzgebiet Zeller Quellstollen

Warum brauchen wir die Zeller Quellen? Seit 1900 wird Wasser aus den Zeller Quellen für Würzburg gefördert. 
Über 50% des Würzburger Trinkwassers kommt aus dem Wasserschutzgebiet Zeller Quellstollen, außerdem das Trinkwasser für Waldbrunn und Altertheim.Die Zeller Quellen sind auch laut Trinkwasserversorgung Würzburg und Wasserwirtschaftsamt Würzburg-Aschaffenburg alternativlos.
 Sie sind nicht zu ersetzen. Sie sind lebensnotwendig in […]

weiterlesen

Gips und Wasser vertragen sich nicht

Seit 1900 wird Wasser aus den Zeller Quellen für Würzburg gefördert. Das geplante Wasserschutzgebiet „Zeller Quellstollen“ schützt nicht nur die Trinkwasserversorgung der Gemeinden Altertheim und Waldbrunn, sondern hauptsächlich die Zeller Quellen, die ja mehr als 50 % des Würzburger Trinkwasserbedarfs liefern. Diese Quellen sind auch nach Ansicht der Fachbehörden nicht ersetztbar. Gefährdungen der Wasserversorgung durch […]

weiterlesen

Deponie im Wasserschutzgebiet?

Wenn eine Deponie im Wasserschutzgebiet liegt, wird damit das kostbare Wasser nicht geschützt, sondern möglicherweise verunreinigt. Die Firma Beuerlein plant, eine Deponie für leicht belasteten Bauschutt (Kategorie DK1) im Trinkwasser-Einzugsgebiet der Stadt Würzburg zu errichten. Das Gutachten zur DK1-Deponie schließt mit der unbefriedigenden Aussage, dass „die Grundwasserneubildung auf der Vorhabensfläche bestmöglich minimiert“ wird. Die Bürger […]

weiterlesen

Trinkwassergefährdung durch WVV konkretisiert

Der Würzburger Trinkwasserversorger WVV sieht die Wasserversorgung für Würzburg gefährdet. Die Zeller Quellen versorgen über die Hälfte Würzburgs mit Trinkwasser. Davon könnten künftig fast ein Viertel fehlen, wegen des Gipsbergwerkes: Wie die Mainpost Würzburg am 23.09.2024 schreibt, bewertet die WVV (Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH) das Gutachten, dass der Antragsteller eingereicht hat, der das Bergwerk im […]

weiterlesen

Warum ist das Trinkwasser von Würzburg und Umgebung in Gefahr?

Ein Großteil der Trinkwasserversorgung Würzburgs und des westlichen Landkreises ist durch ein geplantes Gipsbergwerk in Gefahr. Das Bergwerk soll in Altertheim im Wasserschutzgebiet „Zeller Quellstollen“ unter Tage errichtet werden. In Wasserschutzgebieten ist generell Bergbau nicht erlaubt, denn Wasserschutzgebiete werden extra ausgewiesen, um das kostbare Wasser zu schützen. Leider beantragt die Firma Knauf, dort Bayerns größtes […]

weiterlesen